Was ist 3D-Laserscanning?
Mit Laserscanning bezeichnet man das Abrastern oder Abtasten der Oberflächen von Objekten und Landschaften mittels eines Laserscanners. Die gesamte Umgebung wird dreidimensional abgebildet – deshalb spricht man von 3D. Einzelscans verschiedener Standorte verbinden sich zu einem räumlichen Gesamtmodell, so dass selbst komplexe Gebäude und Strukturen präzisse erfasst und vermessen werden können.
Die gesammelten Daten lassen sich digital bearbeiten, da jeder Messpunkt eine eindeutige X/Y/Z-Koordinate besitzt. Diese Scandaten werden Punktewolken genannt. Aus diesen Punktewolken lassen sich z.B. Gebäudeaufnahmen, Fassadenbilder oder Terrainaufnahmen erstellen. Es ist auch möglich, die gewünschten Koordinaten direkt aus der Punktewolke heraus zu messen.
Die gesammelten Daten lassen sich digital bearbeiten, da jeder Messpunkt eine eindeutige X/Y/Z-Koordinate besitzt. Diese Scandaten werden Punktewolken genannt. Aus diesen Punktewolken lassen sich z.B. Gebäudeaufnahmen, Fassadenbilder oder Terrainaufnahmen erstellen. Es ist auch möglich, die gewünschten Koordinaten direkt aus der Punktewolke heraus zu messen.
Vorteile
› | Präzise Erfassung aller Gebäudemasse und Distanzen inkl. Landschaften, Rutschhänge, etc. |
› | Zügige Vermessung und Bearbeitung der 3D-Daten |
› | Schneller Datenaustausch mit Planern und Ausführenden (Unterstützung aller gängigen CAD-Systeme) |
› | Zügige Weiterbearbeitung zu Schnitten, Grundrissen und Plänen (2D- und 3D) |
› | Abstandsmessungen und Flächenermittlungen |
› | Hoch effiziente digitale 3D-Gebäudevermessung |
Die Vorteile dieser Vermessungsmethode liegen auf der Hand: Es ist möglich, in kurzer Zeit alle Gebäudemasse präzise aufzunehmen. Einrichtungen, Möbel, usw. müssen nicht ausgeräumt werden. Die Gebäude (z.B. Wohnhäuser, Büros, öffentliche genutzte Gebäude) werden im Vollbetrieb vermessen. Der interne Ablauf wird nicht Weise gestört. Für das Abscannen werden keine Gerüste benötigt. Selbst hohe und komplexe Gebäude können schnell und effizient vermessen werden. Dadurch sparen unsere Kunden viel Zeit und Geld ein!
Die Umnutzung und Sanierung von Bestandsgebäuden wird immer wichtiger. Auch in diesem Sektor leistet die innovative 3D-Technik einen wichtigen Beitrag. Die Laserscans können zu einer exakten Flächen- und Volumenberechnung der Gebäude verwendet werden. Auch Abstandsmessungen zu anderen Objekten sind in einem Arbeitsgang möglich.
Datenhandhabung
Ein weiterer Pluspunkt der 3D-Laserscans ist der schnelle Datenaustausch zwischen Planern und Ausführenden. Dieser ist in allen CAD-Systemen gewährleistet, die Punktewolken lesen können. Jeder Beteiligte, sei dies ein Architekt, Ingenieur, Haustechniker etc., kann die Daten ohne grossen Aufwand auf seinem System einlesen und diese dann mühelos unter anderem zu 2D-Schnitten, Grundrissen und Fassadenabmessungen weiter bearbeiten.